Prinzengarde Andernach
Mit Schick und mit Schneid - seit 1896

Die Standartengruppe der Prinzengarde

In der Standartengruppe wird der Zusammenhalt großgeschrieben und viel zu lachen gibt es in dieser Gruppe ebenfalls!

Gesucht werden immer starke Jungs, die sich bei Interesse für die Standartengruppe in jedem Fall bei den Gruppenleitern Jan Durben oder Guido Kohns melden sollten.


Mehr über die Standarte


Der Ringkragen


Der Standartenträger der Prinzengarde 1896 Andernach trägt um den Hals traditionell den so genannten "Ringkragen". Er ist das äußerliche Erkennungsmerkmal für den Träger unseres Feldzeichens. Dieser "Ringkragen" gehört mit der Standarte wohl zu den ältesten Relikten der Garde. Es ist davon auszugehen, dass die Anschaffung um das Jahr 1954 erfolgte. Damals erhielt die Garde ihre 3., noch heute im Einsatz befindliche, Standarte.
Woher kommt der "Ringkragen" und welche Bedeutung hat er?
Im Mittelalter wurde er als "Halsberge", "Brustkoller" oder auch schon als "Ringkragen" (franz. "Garde-Collet", "Hausse-Col", "Gorgerin" auch "Colletin"; engl. "Gorget" auch "Gorgin") bezeichnet. Er war ein Teil der Rüstung und wurde, da er größer als der heutige Ringkragen war, zum Schutz des Halses getragen. Er verband den Helm mit dem so genannten Brustharnisch und war in der Regel aus bronziertem Stahl, der mit Wappen o.ä. verziert war. Später im 17., 18. und 19 Jahrhundert wurde ein verkleinerter "Halsberge" von Offizieren diverser Waffengattungen in den meisten europäischen Armeen als Dienstauszeichnung getragen.
In deutschen Armeen wurde der "Ringkragen" bis 1945 von Unteroffizieren und Mannschaften der Feldgendarmerie als Dienstabzeichen getragen. In der Mitte des Schildes war ein geprägtes Hoheitsabzeichen. Nach dem "Ringkragen" mit seiner Kette wurden die Felgendarmen mit dem nicht sehr schmeichelhaften Ausdruck "Kettenhunde" belegt.
Glücklicherweise wird der "Ringkragen" heute bei weitaus fröhlichen Anlässen wie unserer schönen Annenacher Faasenacht getragen.

Herzlicher Dank an das Militärgeschichtliche Forschungsamt in Potsdam für die zur Verfügungstellung des umfangreichen Informationsmaterials.